Soester Ratsurkunde

Details
Original Date Issued
1438
Physical Description
Description
(d) 232mm. by 148mm., letter in German from the "Burgermestere ind rait der stad de Sost" or mayor and council of the town of Soest, near Dortmund, dated 23 February 1438, 17 lines, written in light brown ink in a clear German secretarial hand, tag with remnants of seal now detached, some wear and folds, else in good condition;nn"Soester RatsurkundennTranskriptionnn1. Wy burgermestere ind rait der stad te Sost bekennen in duss openen breve vor uns unndnn2. vor alle unse borgere unde ingesettene unnd vor alle de jene, de des te donde hebt gehat off to dondenn3. hebn mogen van dusser burger wegn. So als Heinrich van Swansboll,droste in der tyt to Lunen, mit ge-nn4. richte opgehalden unde bekummert vor data dys breves, endels unser borger gud, myt namen Stevennn5. Kremers, Cerd Stevens unde andere ere medegessellen, und unser borger gud, dat he ungs gutlichennn6. umme bede wiln das nogeborn junchern Gerhardes van Cleve, greven tor Marke, unsen genedigennn7. junchern lois gelaten, quÿt gegeven, unde weder overgelevert unnd unsen burgern vursgreven gehantnn8. rekent hevet. So day wÿ uns des bedanken unde so wat schaden dar van komen is unde unwille.nn9. Wy unde unse burger [...]* tegen Henriche vurgenannt, unde tegen, de jene, de des mit eme to donde hebtnn10. gehat, dar um. Dar van is Heinrich und de jene, dey des mit eme te donde hat hebt mit uns,nn11. unsen borgeren und ingesetten vorgenannt gutlichen, genslichen unde to grunde gescheiden, tonnn12. ewigen dagen sunder argelist. Unde wy schelden Henriche vorgenannt, unde de des mit eme te don-nn13. de hebt gehat, beÿ uns unde unse burger unnd ingesettene der stad to Sost unnd vor all dey-nn14. ene, de des halben wegn to donde hebt gehat, of to donde hebn mogen, dar van quÿt vrigennn15. ledich und los [es]** sybder argelist, so vrigh als sey des werenm, vor der tÿt, ee de vurs kummer schach.nn16. Unde hebt des bekanntinisse unde to tuge der warheit unser stad Secret an duss breiff donnn17. hangen. De geven is des enisten gudenstage an der vasten na der gebort Criste verinteynhundert innn18. achtundertigst [....}***nnRegestnnDer Rat und der Bürgermeister der Stadt Soest geben bekannt, dass de Amtsdroste von Lünen, Heinrich von Zwansbell, der Güter der soester Bürger Steven Kremers und Cord Stevens sowie weiterer soester Bürger gerichtlich beschlagnahmt hat, auf Drängen seines Herm Gerhard von Kleve, dem Grafen von der Mark, den Bürgern zurückgeben muss. Der Rat und die Bürgerschaft soests versöhnt sich mit Henirich von Zwansbell und dtellt den friedlichen Zustand vor der Beschlagnahmung wieder her.nnAngukündight und angehängt wird das Siegel der Stadt Soest.nn1438, 26. Februar. (?)nn* Unleserlich (Falz).nn** Unleserlich (Falz).nn***Unleserlich",Full pdf available, https://dl.mospace.umsystem.edu/mu/islandora/object/mu%3A439510/datastream/PDF/view
Note
(d) 232mm. by 148mm., letter in German from the "Burgermestere ind rait der stad de Sost" or mayor and council of the town of Soest, near Dortmund, dated 23 February 1438, 17 lines, written in light brown ink in a clear German secretarial hand, tag with remnants of seal now detached, some wear and folds, else in good condition; "Soester Ratsurkunde Transkription 1. Wy burgermestere ind rait der stad te Sost bekennen in duss openen breve vor uns unnd 2. vor alle unse borgere unde ingesettene unnd vor alle de jene, de des te donde hebt gehat off to donde 3. hebn mogen van dusser burger wegn. So als Heinrich van Swansboll,droste in der tyt to Lunen, mit ge- 4. richte opgehalden unde bekummert vor data dys breves, endels unser borger gud, myt namen Steven 5. Kremers, Cerd Stevens unde andere ere medegessellen, und unser borger gud, dat he ungs gutlichen 6. umme bede wiln das nogeborn junchern Gerhardes van Cleve, greven tor Marke, unsen genedigen 7. junchern lois gelaten, quÿt gegeven, unde weder overgelevert unnd unsen burgern vursgreven gehant 8. rekent hevet. So day wÿ uns des bedanken unde so wat schaden dar van komen is unde unwille. 9. Wy unde unse burger [...]* tegen Henriche vurgenannt, unde tegen, de jene, de des mit eme to donde hebt 10. gehat, dar um. Dar van is Heinrich und de jene, dey des mit eme te donde hat hebt mit uns, 11. unsen borgeren und ingesetten vorgenannt gutlichen, genslichen unde to grunde gescheiden, ton 12. ewigen dagen sunder argelist. Unde wy schelden Henriche vorgenannt, unde de des mit eme te don- 13. de hebt gehat, beÿ uns unde unse burger unnd ingesettene der stad to Sost unnd vor all dey- 14. ene, de des halben wegn to donde hebt gehat, of to donde hebn mogen, dar van quÿt vrigen 15. ledich und los [es]** sybder argelist, so vrigh als sey des werenm, vor der tÿt, ee de vurs kummer schach. 16. Unde hebt des bekanntinisse unde to tuge der warheit unser stad Secret an duss breiff don 17. hangen. De geven is des enisten gudenstage an der vasten na der gebort Criste verinteynhundert in 18. achtundertigst [....}*** Regest Der Rat und der Bürgermeister der Stadt Soest geben bekannt, dass de Amtsdroste von Lünen, Heinrich von Zwansbell, der Güter der soester Bürger Steven Kremers und Cord Stevens sowie weiterer soester Bürger gerichtlich beschlagnahmt hat, auf Drängen seines Herm Gerhard von Kleve, dem Grafen von der Mark, den Bürgern zurückgeben muss. Der Rat und die Bürgerschaft soests versöhnt sich mit Henirich von Zwansbell und dtellt den friedlichen Zustand vor der Beschlagnahmung wieder her. Angukündight und angehängt wird das Siegel der Stadt Soest. 1438, 26. Februar. (?) * Unleserlich (Falz). ** Unleserlich (Falz). ***Unleserlich",Full pdf available, https://dl.mospace.umsystem.edu/mu/islandora/object/mu%3A439510/datastream/PDF/view
Resource Type
Identifier
mu:439510
Digital Creation Date
2023-07-10
Date Modified
2023-07-10